Fliehkraftprüfung  / Schleuderprüfung / Berstprüfung  und Finite Elemente Berechnung
PLB Prüflabor für Betriebsfestigkeit GmbH

PLB GmbH Charlottenstr. 98
D-72764 Reutlingen

Tel. 07121 490827

Info@PLB-GmbH.de

Werkzeuge

Schnelldrehende Werkzeuge beinhalten ein sehr hohes Gefahrenpotential.

Bei einem Werkzeugkörperbruch durch Überlastung oder durch Fehlbedienung werden die Bruchstücke mit so hoher Geschwindigkeit weggeschleudert, daß für Personen im Gefahrenbereich keine Reaktionszeit vorhanden ist. Herkömmliche Rückhaltesysteme bieten keinen ausreichenden Schutz gegen Werkzeugkörperbrüche.

Holzbearbeitungswerkzeuge und HSC Metallbearbeitungswerkzeuge müssen deshalb einer Fliehkrafttypprüfung nach EN 847-1:2005+A1:2007 bzw. EN ISO 15641 unterzogen werden.

 
picture 284x190

                                              PLB GmbH Impressum            

Prüfstand

Meßsysteme Prüfstand

Download

durch Fliehkraftüberlastung zerstörte Spannschraube einer Wendeschneidplatte

geborstener Werkzeugkörper

durch Fliehkraftbelastung zerstörte Wendeschneidplatte

durch Fliehkraftüberlastung verschobenes Hobelmesser

Bruchstücke eines HM-Profilmesserblanketts

Bruch der Keilwange eines Hobelkopfs durch eine ungünstig angeordnete Wuchtbohrung

Bestimmung der maximal zulässigen Betriebsdrehzahl:

  • Holzbearbeitungswerkzeuge: Fliehkraftprüfung entsprechend EN 847-1 : 2005+A1:2007
  • Hochgeschwindigkeits Metallbearbeitungswerkzeuge (HSC Werkzeuge): Fliehkrafttypprüfung entsprechend  EN ISO 15641: 2001 (Bruchprüfungen und Verformungsmessungen)

Bruchstücke eines HSC-Werkzeugkörpers

Schwachstelle eines HSC-Werkzeugkörpers, ungünstige Anordnung der Kühlmittelbohrung

Messung der bleibenden Verformungen an einer Wendeschneidplatte
in Abhängigkeit von der Prüfdrehzahl

e-Mail: Info@PLB-GmbH.de
© Copyright 2005-2023 PLB GmbH.  Alle Rechte vorbehalten.